
Mischen

Granulieren & Pelletieren

Coaten

Trocken-/Nassmahlen & Sichten

Kneten

Dispergieren

Temperieren

Trocknen & Reagieren
Die einzelnen Verfahren im Detail
Mischen in Perfektion - Homogenisieren mehrerer Materialien
Möglichst homogene Gemische herzustellen, ist eine wichtige Grundvoraussetzung in vielfältigen Prozessen. Mit dem einzigartigen Eirich-Mischprinzip gelingt dies perfekt und in kürzester Zeit.
Vorteile
- Vollständiger Aufschluss von Agglomeraten
- Maximale Homogenität auch bei großen Dichteunterschieden
- Vermeidung von Entmischung
Anwendungsbeispiele
- uvm.

Granulieren & Pelletieren - Pulver in Form bringen
Granulate entstehen, wenn einzelne Partikel durch Aneinanderlagern einen festen Bund bilden. Mit dem einzigartigen Eirich-Mischprinzip und Pelletiertellern gelingt dies perfekt und in kürzester Zeit.
Vorteile
- Herstellung von Granulaten (0,2 mm – 5 mm) im Mischer bzw. von Pellets im Zentimeterbereich mit dem Pelletierteller
- Bildung von besonders stabilen und abriebfesten Granulaten
Anwendungsbeispiele

Coating - Aussehen & Gefühl unterscheiden sich vom Inhalt
Kleinste Flüssigkeit- oder Feststoffmengen werden durch Eintrag ausreichend hoher Scherkräfte homogen auf Feststoffoberflächen verteilt. Mit dem einzigartigen Eirich-Mischprinzip gelingt dies perfekt in kürzester Zeit.
Vorteile
- Gezielte Funktionalisierung
- Coaten von Granulaten oder grobkörnigen Eingangsrohstoffen
Anwendungsbeispiele

Trocken-/Nassmahlen & Sichten - In Eirich-Mühlen von klein bis groß
Eirich bietet unterschiedliche Mühlentypen für die Trocken- oder Nassmahlung sprödbrüchiger Materialien. Diese werden durch Sichttechnik zu einem optimalen Anlagenkonzept ergänzt.
Vorteil
- Mahlung von weichen bis sehr harten Materialien
Anwendungsbeispiele
- Fritten
- Quarzsand
- Füllstoffe
- uvm.

Kneten - Bringen Sie Energie in Ihre Mischung
Beim Kneten und Plastifizieren sind trockene Rohstoffkomponenten durch Flüssigkeiten so gleichmäßig zu benetzen, dass das Endprodukt in plastischer Form vorliegt.
Mit dem einzigartigen Eirich-Mischprinzip gelingt dies perfekt und in kürzester Zeit.
Vorteile
- Maximale Homogenität des Mischgutes
- Sehr kurze Aufbereitungszeiten im Vergleich zum Kneten (Minuten statt Stunden)
Anwendungsbeispiele

Dispergieren - Ideale Verteilung der Lösung
Im Eirich-Mischer entsteht die Suspension in einem Eintopf-Prozess durch kontinuierliche Flüssigkeitszugabe in die anfänglich trockene, später plastische Phase, und deren weitergehende Verdünnung.
Vorteile
- Kurze Aufbereitungszeiten (Minuten statt Stunden)
- Einstellung beliebiger Suspensionsviskositäten
- Einsparung von Additiven
Anwendungsbeispiele

Präzise Temperierung im Mischprozess
Mit dem doppelwandigen Mischbehälter von EIRICH
In vielen Prozessen entscheidet die Temperatur über die Produktqualität – etwa bei sensiblen Slurries, chemischen Reaktionen oder feuchtigkeitsabhängigen Granulaten. Mit dem optionalen doppelwandigen Mischbehälter bietet EIRICH die Möglichkeit, das Mischgut gezielt zu temperieren – zu kühlen oder zu erwärmen, ganz nach Prozessanforderung.
Die Temperierung erfolgt über einen integrierten Doppelmantel, durch den Heiz- oder Kühlmedien (z. B. Wasser, Glykol oder Thermoöl) zirkulieren. Damit lässt sich die Produkttemperatur kontinuierlich und reproduzierbar steuern – auch während intensiver Misch- und Scherbelastung. Typische Temperaturbereiche liegen zwischen +5 °C und +95 °C, abhängig von Medium und Anlagenkonfiguration.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Mischsystemen bleibt beim EIRICH-Prinzip der Energieeintrag stets kontrollierbar: Der rotierende Behälter sorgt für einen gleichmäßigen Materialfluss, während das separat angetriebene Mischwerkzeug gezielt Energie einbringt. So wird die Wärme homogen im Produkt verteilt – ohne lokale Überhitzung, ohne Qualitätsverlust.
Optional lässt sich das System durch ergänzende Heizverfahren erweitern – etwa durch überhitzten Dampf, Heißluft, Infrarot oder Induktionsheizung. Temperaturfühler im Mischraum ermöglichen eine präzise Regelung und eine lückenlose Prozessdokumentation.
Das Ergebnis: Exakte Temperaturführung, höchste Prozessstabilität, reproduzierbare Ergebnisse und konstante Produktqualität – selbst bei anspruchsvollsten Rohstoffen und Verfahren.
Vorteile auf einen Blick:
- Prozesstreue Temperaturführung durch doppelwandigen Behälter
- Heizen und Kühlen mit Wasser, Öl oder Dampf – je nach Anwendung
- Homogene Wärmeverteilung durch das einzigartige EIRICH-Prinzip
- Regelbare Temperaturprofile für Labor, Pilot- und Produktionsmaßstab
- Optimale Produktqualität bei temperaturempfindlichen Mischgütern
Typische Anwendungen:
- Batterieslurries
- Keramik-Schlicker
- Chemische Reaktionsmischungen
- Pharma- und Kosmetik-Produkte
- Klebstoffe
- Dicht- und Vergussmassen

Trocknen & Reagieren - Temperatur und Atmosphäre unter Kontrolle
Der Eirich-Mischer kann mit entsprechender Peripherie zum Trocknen und auch zur Reaktionsführung von Feststoff- und Feststoff-Flüssigkeitsreaktionen genutzt werden.
Vorteile
- Atmosphärische oder Vakuumtrocknung, unter Einsatz von Heißluft, inerten Gasen oder Heißdampf
- Mit oder ohne Ex-Schutz
Anwendungsbeispiele
- Pflanzenschutzmittel
- Reibbeläge
- Industrieschlämme
- uvm.









