Weltweit bewährte Aufbereitungstechnik für die Kohlenstoffindustrie

Kohlenstoffwerkstoffe finden Anwendung in vielen Bereichen der modernen Industrie.

Anlage zur Erweiterung der Düngemittelproduktion bei Schweizer Hersteller Hauert erfolgreich in Betrieb gegangen

Der Düngemittelbedarf wächst stetig, die Ansprüche der privaten und der gewerblichen Verbraucher an Qualität und Verarbeitungseigenschaften nehmen in gleichem Maße zu.

Erster Einsatz des neuen EIRICH-Mischer-Typs D23 in der Glasindustrie

Wohl kaum ein anderer Mischer ist für die Aufbereitung von Glasgemenge so lange und so häufig im Einsatz wie der Intensivmischer Typ D22 von EIRICH.

Neue Lösungswege für die Modernisierung von Mischanlagen

Für produzierende Unternehmen stehen im schärfer werdenden Wettbewerb regelmäßig Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung an.

Neues Mischwerkzeug-Wechselsystem SmartFix senkt Wartungskosten deutlich

Werkzeugwechsel - das kennt jeder Betreiber eines Mischers. Das Mischwerkzeug verrichtet den größten Teil der Arbeit bei der Aufbereitung der Rohstoffe und sein Zustand hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts.

EIRICH-Granuliertechnik punktet bei der Aufbereitung von MVA-Flugaschen

Reststoffe aus der Müllverbrennung sind heute Teil einer modernen Rohstoffwirtschaft.

Stockschläder setzt für Kernbeton auf neuen Mischertyp von EIRICH

Der auf der bauma 2016 vorgestellte Mischertyp D23 stellt die Weiterentwicklung der D-Mischerbaureihe mit waagerechtem Mischbehälter und Wirbler dar.

Nordkalk startet Produktion von AtriGran - mit Anlagentechnik von EIRICH

Nordkalk ist der führende Hersteller hochwertiger Kalke und Kalkstein-basierter Produkte in Nordeuropa.

Trockenmischungen und plastische Massen aus einem Aggregat – wie geht das?

In vielen Industrien werden Produkte mit verschiedenen Konsistenzen hergestellt, wie z. B. Trockenmischungen, Granulate, Pressmassen und plastische Massen.

Produktionsanlagen für Feuerbetone weiter im Trend

Feuerbetone sind, ebenso wie andere „Ungeformte Produkte“ wie Rammmassen oder Plastische Massen, seit Jahrzehnten im Aufwind, während die Produktion „Geformter Produkte“ (im Wesentlichen Feuerfeste Steine) anteilsmäßig zurück-geht.